Die Wasserralle
Ihr Lebensraum Der Wasserstand ist gesunken, so haben sich Uferbereiche gebildet wo sie auch nach Futter stochern können. Was für sie Lebenswichtig ist, ist ein dichter Schilfbewuchs in dem sie sich gut verstecken können. Sie brauchen eigentlich kein grosses Gebiet. Man kann es an den Bildern sehen, der Lebensraum ist klein und überschaubar. | ![]() | ![]() |
Aussehen
Sie hat einen kurzen Schwanz und einen leicht nach unten gebogenen, rötlichen Schnabel. Kopfseiten, Kehle, Hals und Brust sind schiefergrau bis graublau. Die Augen sind rötlich und die mittellangen Beine mit den recht langen Zehen sind fleischfarbig gefärbt. Das Gefieder am Bauch, an der Brust und im Gesicht ist hellblau. Der Rücken ist dunkelbraun mit schwarzen Streifen gekennzeichnet. An den Seiten ist eine schwarz-weisse Musterung zu finden. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung.
Lebensraum
Die scheue Wasserralle fühlt sich in Flussauen und Sumpfgebieten besonders wohl. Sie bevorzugt sehr feuchte Gebiete mit viel Schilf und einer sehr dicht bewachsenen Umgebung. Wesentlich ist, dass die Vögel zwischen der Vegetation laufen können und dass kleine offene Wasserflächen vorhanden sind. Sie lebt entsprechend auch an Kleingewässern oder in schmalen Schilfstreifen, sofern ausreichend Deckung vorhanden ist.
Lebensweise
Wasserrallen sind Einzelgänger, die auch im Winter ihre Nahrungsreviere verteidigen. Diese Eigenschaft machen sich Vogelschützer zur Bestandfeststellung zunutze. Im Winter ziehen manche Wasserrallen nach Süd- und Westeuropa. Sie ist im Allgemeinen ein Stand- und Strichvogel.
Nahrung
Die Wasserralle ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren, Insekten und deren Larven.
Fortpflanzung
Die Brutzeit erstreckt sich von April bis August. Beide Partner bauen sich ein Nest aus Gras, Halmen und anderen Pflanzenteilen, das sehr gut in der dichten Sumpfvegetation versteckt ist.
Brutverhalten
Die Brutzeit erstreckt sich von April bis August. Beide Partner bauen gemeinsam ein Nest aus Gras, Halmen und anderen Pflanzenteilen, das sehr gut in der dichten Sumpfvegetation versteckt ist. Das Weibchen legt sechs bis zwölf etwa 35 mm grosse Eier, die von beiden Partnern drei Wochen lang gewärmt werden, bis die Küken schlüpfen. Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden nach sieben bis acht Wochen flügge.
Verbreitung
Im Winter ziehen manche Wasserrallen nach Süd- und Westeuropa. Sie ist im Allgemeinen ein Stand- und Strichvogel.
Brutzeit
Die (Rallus aquaticus) haben ein interessantes Fortpflanzungsverhalten. Hier sind einige wichtige Punkte dazu. Die Brutzeit der Wasserrallen erstreckt sich von April bis Ende Juli. In dieser Zeit haben sie in der Regel ein bis zwei Jahresbruten.
Nestbau
Sie bauen ihre Nester aus Wasserpflanzen, Gras und trockenen Schilfhalmen. Diese Nester befinden sich oft nur wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche in Sümpfen oder feuchten Ufergebieten.
Eier
Das Weibchen legt sechs bis zwölf Eier, die etwa 35 mm gross sind. Diese Eier werden von beiden Elternteilen drei Wochen lang gewärmt, bis die Küken schlüpfen.
Aufzucht
Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden nach sieben bis acht Wochen flügge.
Unterschied Geschlecht
Es gibt keine auffälligen Unterschiede zwischen den Geschlechtern, da Männchen und Weibchen sehr ähnlich aussehen. Beide Geschlechter haben ein braunes Gefieder mit schwarzen und weissen Streifen an den Flanken und einen langen, roten Schnabel. Es gibt jedoch einige sehr kleine Unterschiede.
Grösse: Männchen sind in der Regel etwas grösser und schwerer als Weibchen.
Verhalten: Während der Brutzeit können Männchen aggressiver sein, um ihr Territorium zu verteidigen.
Diese Unterschiede sind jedoch so gering, dass es schwierig sein kann, Männchen und Weibchen im Feld zu unterscheiden.
Feinde
Feind Nummer 1 ist der Mensch, er zerstört ihren Lebensraum und vergiftet und verschmutzt die Gewässer. Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. das Wetter, die Greifvögel, die Grossmöwen, das Wiesel, der Fuchs. Ursächlich der Probleme vom Wetter sind einfach Starkregen, Überschwemmungen, Hagel und Stürme, diese vernichten viele Gelege und Jungvögel.
Balz
Die Balz der Wasserrallen findet im verborgenen statt. Wie hier inmitten eines Schilfbereiches. Man kan nur machmal das Rufen hören, vor allem am Morgen und am Abend.
Jungvögel
Die Jungvögel, Küken haben am Anfang ein schwarzes Dunenkleid. Dabei werden sie von beiden Eltern gefüttert. Nach 2 Monaten sind die Jungvögel selbständig. Die Jungvögel unterscheiden sich von den Altvögeln von der hellen Unterseite der Kehle und der Brust.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |